Fakten zum Buch

Titel: Ich ohne Wir – Elimination
Autorin: Heike Bicher-Seidel
Verlag: Hybrid Verlag
gelesenes Format: eBook
EAN: 978-3967411256
auch erhältlich als: Taschenbuch
ISBN: 978-3967411249
Seitenanzahl: 376 Seiten
Erscheinungsdatum: 26. November 2021
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Genre: Dystopie
Buchreihe: Ich ohne Wir # 1
Inhaltsbeschreibung
Joona hasst es, eingesperrt zu sein. In einem Anfall von Klaustrophobie und Wut verprügelt er einen Mithäftling und landet im Bunker des Gefängnisses – allein und im Dunkeln.
Quelle: Hybrid Verlag, Klappentext
Die Programmiererin Lola muss einen Betriebsausflug mit ihrem arroganten Chef in ein Bergwerk über sich ergehen lassen.
Und der Koch Dino versucht nur, im Kühlraum der Hitze in seinem Restaurant zu entgehen.
Sie wissen noch nicht, dass sie zu den wenigen Überlebenden zählen werden …
Meine Meinung
Der Klappentext sprach mich so sehr an, dass ich das Buch der Autorin Heike Bicher-Seidel aus dem Hybrid Verlag unbedingt lesen wollte.
Auch wenn der Klappentext erstmal nur drei Namen ausspuckt, stecken noch viele andere mehr in der gleichen ausweglosen Situation.
Nach und nach lernen wir die Charaktere kennen, so dass ich keine Probleme hatte, sie auseinander halten zu können. Allerdings wurde ich nicht mit allen warm. Vielleicht hätten sie etwas mehr Tiefe gebraucht, vielleicht hätte ich gerne noch mehr von ihnen erfahren – ich weiß es nicht. Auf jeden Fall liegt es nicht daran, ob sie mir sympathisch sind oder nicht, mir fehlt einfach, dass ich sie nicht greifen konnte.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen. Jedoch hätte ich mir stellenweise etwas mehr Ausführlichkeit gewünscht. Vielleicht hätte ich dann auch eher eine Verbindung zu den Charakteren aufbauen können.
Erzählt wird im personalen Stil.
Das Cover gefällt mir, auch wenn mir ehrlich gesagt der Zusammenhang zum Inhalt noch nicht ersichtlich ist, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht bekomme ich ja eine Eingebung und schlage mir dann dezent an die Stirn, weil mir das Offensichtliche verborgen blieb.
Mein Fazit
Die Dystopie konnte mir eine spannende Lesezeit bereiten. Da es sich hier um einen ersten Band handelt, bin ich sehr gespannt, wie es in „Ich ohne Wir – Transformation“ weitergehen wird. Ich freue mich jedenfalls schon jetzt auf die Fortsetzung und ein erneutes Abtauchen in die Handlung. Die Story ist gut durchdacht und ich habe noch keine Idee, was mich noch erwarten wird. Da ich gut unterhalten wurde, vergebe ich gute drei Sterne.
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!
Weitere Rezension zur Ich ohne Wir Trilogie:
Band 2: Ich ohne Wir – Transformation